Die Idee einer mobilen und klappbaren Photovoltaikanlage ist beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz prämiert worden. Sie eignet sich für die Erzeugung von Solarstrom auf temporär begrenzt verfügbaren Flächen. Die Photovoltaikanlage besteht aus einzelnen Photovoltaikmodulen, die mit Scharnieren beziehungsweise Gelenken fest miteinander zu…
Strategie für PV-Boom gefordert
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert in seiner neuen PV-Strategie einen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland auf mindestens 150 Gigawatt (GW). Kernziele der PV-Strategie des BDEW ist es, mehr Flächen für Photovoltaik bereitstellen, PV auf Dächern attraktiver zu machen. Außerdem…
150.000 Photovoltaik-Heimspeicher 2021 erwartet
Nach dem Rekordjahr 2020 mit 1,1 GW an neu installierten Photovoltaik (PV)-Kleinanlagen unter 10 kWp legen die Installationszahlen des ersten Quartals 2021 ein weiterhin äußerst starkes Wachstum dieses Marktsegmentes offen. Quelle: sonnenseite.com am 21.05.2021
Strom für 50.000 Haushalte
Deutschlands größter Solarpark in Werneuchen im Landkreis Barnim hat im November 2020 die erste Kilowattstunde Sonnenenergie ins Stromnetz eingespeist. 465.000 Solarmodule können 50.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen und jährlich etwa 129.000 Tonnen CO2 vermeiden. Rund 100 Millionen Euro würden…
Neue Technik für Solarzellen
Mit der Kombination verschiedener Materialien schaffen Berliner Forscher eine Effizienz von 29,15 Prozent, das heißt aus 100 Prozent einfallender Strahlungsenergie kommen 29,15 Prozent als Strom heraus. Eine herkömmliche Zelle aus Silizium schafft im Labor nur 26 Prozent, die Zellen auf…
Sonnenenergie durch Parkplätze in NRW
Die Landesregierung NRW will Unternehmen verpflichten, neue Firmen-Parkplätze mit Photo-Voltaik-Anlagen zu überdachen. Die Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) will mit diesen Dächern die Asphaltwüsten sinnvoll zu nutzen, die zusätzlich Schatten spenden. In Südeuropa werden schon Großparkplätze überdacht, um Sonnenenergie gewinnen zu…
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die am 17. Dezember 2020 vom Bundestag beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es regelt u. a. die Übergänge für Altanlagen und die PV-Eigenversorgung, vertagt aber vieles. Quelle: erneuerbareenergien.de am 17. Dezember 2020