Die Erzeugung erneuerbarer Energien wird für viele Menschen immer interessanter. Auch kleine Lösungen sind gefragt. In Freiburg, beispielsweise, wird immer mehr Sonnenenergie mit gebrauchten Solarmodulen in Strom umgewandelt. Einige Solarmodule,
NRW-Erlass für mehr Wind- und Sonnenenergie
Die NRW-Landesregierung will einem neuen Erlass zufolge mehr Flächen für Windräder und Solaranlagen schaffen. Zum Beispiel können Windräder jetzt auch auf geschädigte Waldflächen gebaut werden. Dazu äußert sich Jörg Prostka
Sonnenenergie vom Dach: ab 2023 gelten neue rechtliche Regeln
Dächern und Grundstücken waren im März 2022 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert. Immer mehr private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Die
Agri-Photovoltaik: Großes Potenzial für Energiewende in Deutschland
Für den Ausbau der Solarenergie müssen Flächen verfügbar gemacht und innovative Konzepte entwickelt werden. Vor allem die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet hohe Ausbaupotenziale. Das Fraunhofer ISE geht von einem technischen Potenzial
Die Energiewende in Deutschland
Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen 2022 sowie Ausblick auf 2023 Schlechte Nachrichten für das Jahr 2022: Die Emissionen stagnieren auf viel zu hohem Niveau, der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt
Solaranlagen auf Lärmschutzwänden?
Durch Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang deutscher Autobahnen und Bahngleise könnten jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 eingespart werden. Dieses Potenzial hat eine Analyse ergeben, die der Deutsche Wetterdienst (DWD)
Photovoltaik-Förderung steigt 2023
Photovoltaik-Anlagen werden dank des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wieder attraktiver. Das Ziel ist klar: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch soll sich innerhalb weniger Jahre fast verdoppeln. So sollen