Der Entwurf zur EEG-Novelle enthält wenig Gutes für die Betreiber von Ü20-PV-Anlagen. Aufklärung und hilfreiche Informationen für Photovoltaik-Pioniere, Anlagenbetreiber, Solarteure, Elektroinstallateure, Energieberater, Mitarbeiter von Stadtwerken, Gemeindewerken und Verteilnetzbetreibern: Ein etwa
Photovoltaik-Zubau in Deutschland nach neun Monaten bei 3,5 Gigawatt
Der Brutto-Zubau aller Photovoltaik-Anlagen lag im September bei 387,619 Megawatt. Damit blieb die neu installierte Leistung hinter dem Zubau der Vormonate zurück, allerdings liegt sie weiter auf hohem Niveau, wie
Lightyear – günstige Solarautos aus den Niederlanden
Neben dem geplanten Lightyear One will holländische Solarauto-Produzenten Lightyearder ein massiv vergünstigtes Modell. Der Lightyear One ist eine wundervolle Idee. Das Elektroauto aus Holland läuft (auch) mit Solarantrieb, soll eine
Mietersolarstrom ist bisher ein Flop
Vor gut einem Jahr beschloss die Bundesregierung, dass auch Mieter künftig von der Energiewende profitieren sollen. Ein neuer Zuschuss sollte es attraktiv machen, auf Mehrfamilienhäusern Solaranlagen zu installieren und den Strom an die Bewohner zu verkaufen. Tatsächlich gebaut wurden laut Bundesnetzagentur im ersten Jahr weniger als 4 Megawatt Mieterstrom-Solaranlagen und damit weniger als ein Prozent der zulässigen Menge.
Solarpreis für das Sonnenhaus
Sonnenhaus-Institut e.V. erhielt in Solingen den deutschen Solarpreis von Eurosolar in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“.
Erste Agrarphotovoltaik-Großanlage
Deutschlands erste Großanlage, auf der Solarenergie geerntet und Nahrungsmittel angebaut werden, geht in Betrieb. Die Module sind so hoch montiert, dass Erntemaschinen unter ihnen her fahren können. Bis zu 50
Solarmodule dienen als Lärmschutz
Solarmodule können die Wirkung von Lärmschutzwänden erheblich verbessern – immerhin in der Größenordnung, die auch ein sogenannter Flüsterstraßenbelag bringen würde. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der TH Ingolstadt, das