Eine Stromerzeugungstechnik völlig ohne Umweltwirkungen gibt es nicht. Die Photovoltaik verursacht während der Nutzungsphase keine Emissionen und hat deshalb im Vergleich zu anderen Energieformen eine sehr gute Umweltbilanz. Bei der
Klappbare Photovoltaik bei Ideenwettbewerb ausgezeichnet
Die Idee einer mobilen und klappbaren Photovoltaikanlage ist beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz prämiert worden. Sie eignet sich für die Erzeugung von Solarstrom auf temporär begrenzt verfügbaren Flächen. Die Photovoltaikanlage besteht aus
Strom aus PV-Anlagen optimal nutzen
Gut aufgehoben – Sonnenenergie im virtuellen Kraftwerk: In virtuellen Kraftwerken bilden flexible Stromlieferanten wie Biogas-, Wasserkraft- und Power2X-Anlagen gemeinsam mit unflexiblen Wind- und Solarparks ein „Team der erneuerbaren Energien“. Die
Vortrag „Photovoltaik“ bei den Stadtwerken Holzminden am 4. März
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themen: Globalstrahlung und Einstrahlungsdaten, Technischer Aufbau eines PV-Moduls, Prinzipieller Aufbau einer PV-Anlage, Installationsbeispiele, Heizmöglichkeiten in Verbindung mit einer PV-Anlage (Heizstab, Wärmepumpe), Auswirkung eines Batteriespeichers
Raupeneffekt bei PV-Anlagen
Temperaturschwankungen können Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern wandern lassen. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat jetzt in einem Hinweispapier Lösungswege für den sogenannten Raupeneffekt zusammengefasst. Quelle: pv magazine am 22. Februar 2019
Photovoltaik: Ostdeutschland schlägt Westdeutschland
Pro Einwohner ist in den fünf östlichen Flächenländern die installierte Leistung der Solarstromanlagen um das 1,8-fache höher als in Westdeutschland. Spitzenreiter sind Brandenburg mit einer Nennleistung von 1.412 Kilowatt pro 1.000
Produktion moderner Batteriezellen
Die Zelltechnologie und das industrielle Produktions-Know-how für Batteriezellen liegt zukünftig fast ausschließlich bei asiatischen Unternehmen, zukünftig aber vor allem in China. In Europa und auch in den USA fehlen die Wirtschaftspolitik