Erstmals haben Lichtblick und Statista ausgewertet, inwiefern in 16 größten Städten Deutschlands die Dachflächen bei Neubauten für die Photovoltaik genutzt werden. Dabei zeigen sich bundesweit enorme Unterschiede. An der Spitze liegen Nürnberg mit 49,1 Prozent, Hannover mit 46,8 Prozent und…
Ökostromanteil steigt auf 52 Prozent
Im Februar war es windig, im März ungewohnt sonnig – das schlägt sich in der Strom-Bilanz nieder: Erstmals übersteigt der Anteil erneuerbarer Energien 50 Prozent in einem Quartal. Mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland wurden aus Wind, Sonne,…
Petition: Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren
Auf der Petitionsplattform von Compact hat Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein eine Petition an den Bundeswirtschaftsminister Altmeier gestartet, um zu verhindern, dass die ersten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 114 MWp am 1. Januar 2021 aus der 20-jährigen EEG-Förderung herausfallen. In…
Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung
Ohne ein hohes Maß an solarem Eigenverbrauch wird sich der Weiterbetrieb gerade kleiner Photovoltaik-Anlagen nicht lohnen, heißt es in einem Gutachten des Umweltbundesamtes. Die Kosten der sonstigen Direktvermarktung liegen nämlich meist höher als der erzielte Marktwert. Das Gutachten des Umweltbundesamtes…
Vortrag „Photovoltaik“ bei den Stadtwerken Holzminden am 4. März
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themen: Globalstrahlung und Einstrahlungsdaten, Technischer Aufbau eines PV-Moduls, Prinzipieller Aufbau einer PV-Anlage, Installationsbeispiele, Heizmöglichkeiten in Verbindung mit einer PV-Anlage (Heizstab, Wärmepumpe), Auswirkung eines Batteriespeichers auf den Eigenverbrauch, Auswirkung auf den Energieausweis bei Heizen mit…
Meilenstein für die Photovoltaik: Das EEG wird Zwanzig
Vor 20 Jahren, am 25. Februar 2000, beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer festen Vergütung über den Zeitraum von 20 Jahren und die Abnahmepflicht machten das…
Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels für Photovoltaik
Auf dem „Handelsblatt-Energiegipfel 2020“ sprach der Bundeswirtschaftsminister Altmaier auch aus, worauf viele in der deutschen Solarbranche lange gewartet haben. „Wir werden den Förderdeckel für Photovoltaik aufheben“, erklärte Altmaier. Auch wenn dies seit der Vorstellung des Klimapakets im Herbst 2019 eigentlich…