Mit der Veröffentlichung des Gebäudeenergiegesetzes ist das Passus aus dem EEG gestrichen, der ein Ende der Solarförderung für alle Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt vorsah. Die lange Zeit des Bangens für die deutsche Photovoltaik-Industrie ist damit kurz vor dem Erreichen des…
Photovoltaik im Juli fast stärkste Stromerzeugungsquelle in Deutschland
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen trugen mehr als 7,0 Terawattstunden zur Nettostromerzeugung in dem Monat bei. Nur die Windkraftanlagen zeugten noch etwas mehr. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten jedoch mehr Strom als die Gas- und Braunkohlekraftwerke, wie die Auswertung des Fraunhofer ISE…
Bremen führt Photovoltaik-Pflicht für Neubauten ein
Die Hansestadt und dem dazugehörigen Bremerhaven sollen so zu „Solar Cities“ werden. Die Photovoltaik-Pflicht umfasst auch öffentliche Gebäude. In einem zweiten Schritt soll die Vorschrift auf große Dachsanierungen bei Bestandsgebäuden ausgeweitet werden. Quelle: pv-magazine am 11.06.2020
Strom aus PV-Anlagen optimal nutzen
Gut aufgehoben – Sonnenenergie im virtuellen Kraftwerk: In virtuellen Kraftwerken bilden flexible Stromlieferanten wie Biogas-, Wasserkraft- und Power2X-Anlagen gemeinsam mit unflexiblen Wind- und Solarparks ein „Team der erneuerbaren Energien“. Die Flexiblen produzieren dann mehr Strom, wenn das Angebot von Wind-…
Solarcheck 2020: viel ungenutztes Photovoltaik-Potenzial in Großstädten
Erstmals haben Lichtblick und Statista ausgewertet, inwiefern in 16 größten Städten Deutschlands die Dachflächen bei Neubauten für die Photovoltaik genutzt werden. Dabei zeigen sich bundesweit enorme Unterschiede. An der Spitze liegen Nürnberg mit 49,1 Prozent, Hannover mit 46,8 Prozent und…
Empfehlung der Expertenkommission: EEG-Umlage streichen, CO2-Preis rauf
Eine vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission empfiehlt eine umfassende Reform der Energiepreise in Deutschland. Um die Klimaziele erreichen zu können, müssten Umlagen und Steuern auf Elektrizität schnellstmöglich wegfallen und der CO2-Ausstoß ambitioniert bepreist werden, teilte die Kommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“…
Nach der Corona-Krise? Was wird aus der Energiewende?
„Das Geld muss in die Zukunftstechnologien – Die Corona-Krise kostet Arbeitsplätze, die Rezession ist da, die Wirtschaft liegt am Boden. Konjunkturprogramme müssen den Klimaschutz berücksichtigen“, sagt Claudia Kemfert in einem Interview mit Claudia Kemfert in chrismon. Quelle: www.chrismon.de am 6.…