Am 4. November 2016 trat das Pariser Klimaabkommen offiziell in Kraft. 191 Staaten sollten seitdem eigentlich alles daran setzen, die Erderwärmung einzudämmen. Kernstück des historischen Abkommens von Paris ist das Ziel, dass der „globale Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter…
Wie umweltschädlich sind Solarzellen?
Eine Stromerzeugungstechnik völlig ohne Umweltwirkungen gibt es nicht. Die Photovoltaik verursacht während der Nutzungsphase keine Emissionen und hat deshalb im Vergleich zu anderen Energieformen eine sehr gute Umweltbilanz. Bei der Produktion der Module und ihrer Entsorgung verbraucht jedoch auch die…
Post-EEG-Photovoltaikanlagen: Unter 20 Kilowatt lohnt ab 2021 nicht
Bleibt es bei den Regelungen, die der Regierungsentwurf für die sogenannten Ü20-Anlagen vorsieht, droht demnach bis 2030 bis zu 447.000 noch funktionsfähigen Solarstromanlagen das Aus. Das ist ungefähr jede fünfte der hierzulande installierten Anlagen. Davor warnt ein für heute zur Veröffentlichung angekündigtes Gutachten des…
EEG-Novelle 2021: Wenig Gutes für Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Der Entwurf zur EEG-Novelle enthält wenig Gutes für die Betreiber von Ü20-PV-Anlagen. Aufklärung und hilfreiche Informationen für Photovoltaik-Pioniere, Anlagenbetreiber, Solarteure, Elektroinstallateure, Energieberater, Mitarbeiter von Stadtwerken, Gemeindewerken und Verteilnetzbetreibern: Ein etwa zweistündiges Online-Seminar am Freitag, 13.11.2020, des PV-Sachverständigen Christian Dürschner (Photovoltaik…
Photovoltaik-Zubau in Deutschland nach neun Monaten bei 3,5 Gigawatt
Der Brutto-Zubau aller Photovoltaik-Anlagen lag im September bei 387,619 Megawatt. Damit blieb die neu installierte Leistung hinter dem Zubau der Vormonate zurück, allerdings liegt sie weiter auf hohem Niveau, wie aus den am Wochenende aktualisierten Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Zwischen…
Grün Power: Community mit ausgeförderten Photovoltaik-Anlagen
Der Mainzer Ökostromversorger will so eine Abschaltung der Post-EEG-Anlagen verhindern und verspricht einen fairen Abnahmepreis. Außerdem will er den Betreibern auch Photovoltaik-Eigenverbrauch ermöglichen.
Bürgerenergie ist Erfolgsfaktor für Energiewende und muss gestärkt werden
Laut einer Analyse sind die Bürger die mit Abstand wichtigsten Investoren für Erneuerbare-Energien-Anlagen. So besitzen Privatleute und Landwirte 42 % der Anlagen zur Stromerzeugung in Deutschland. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz hat eine neue Broschüre herausgegeben. Die Broschüre „Mehr Klimaschutz durch Teilhabe.…