Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie hat sich der Vorstand zusammen mit dem Aufsichtsrat dazu entschieden, die Generalversammlung in die zweite Jahreshälfte 2020 zu verschieben. Dann wird die Gewinnverwendung sowie die Höhe der Dividendenauszahlung an die Mitglieder beschlossen werden.
Nach der Corona-Krise? Was wird aus der Energiewende?
„Das Geld muss in die Zukunftstechnologien – Die Corona-Krise kostet Arbeitsplätze, die Rezession ist da, die Wirtschaft liegt am Boden. Konjunkturprogramme müssen den Klimaschutz berücksichtigen“, sagt Claudia Kemfert in einem Interview mit Claudia Kemfert in chrismon. Quelle: www.chrismon.de am 6.…
Ökostromanteil steigt auf 52 Prozent
Im Februar war es windig, im März ungewohnt sonnig – das schlägt sich in der Strom-Bilanz nieder: Erstmals übersteigt der Anteil erneuerbarer Energien 50 Prozent in einem Quartal. Mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland wurden aus Wind, Sonne,…
Petition: Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren
Auf der Petitionsplattform von Compact hat Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein eine Petition an den Bundeswirtschaftsminister Altmeier gestartet, um zu verhindern, dass die ersten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 114 MWp am 1. Januar 2021 aus der 20-jährigen EEG-Förderung herausfallen. In…
Photovoltaik senkt Klimagasemissionen erheblich
Eine Einfamilienhausanlage spart so viel CO2 wie 800 Buchenbäume binden können. Wie der baden-württembergische Branchenverband SolarCluster mitteilte, waren das 627 Gramm je erzeugter Kilowattstunden Solarstrom in Deutschland. Eine Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus mit 16 Kilowatt installierter Leistung spare demzufolge rund…
Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung
Ohne ein hohes Maß an solarem Eigenverbrauch wird sich der Weiterbetrieb gerade kleiner Photovoltaik-Anlagen nicht lohnen, heißt es in einem Gutachten des Umweltbundesamtes. Die Kosten der sonstigen Direktvermarktung liegen nämlich meist höher als der erzielte Marktwert. Das Gutachten des Umweltbundesamtes…
Vortrag „Photovoltaik“ bei den Stadtwerken Holzminden am 4. März
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themen: Globalstrahlung und Einstrahlungsdaten, Technischer Aufbau eines PV-Moduls, Prinzipieller Aufbau einer PV-Anlage, Installationsbeispiele, Heizmöglichkeiten in Verbindung mit einer PV-Anlage (Heizstab, Wärmepumpe), Auswirkung eines Batteriespeichers auf den Eigenverbrauch, Auswirkung auf den Energieausweis bei Heizen mit…