Hausbesitzer sollten die Leistung ihrer Photovoltaik-Anlage nicht auf maximalen Eigenverbrauch ausrichten, sondern ihre Dachfläche lieber voll ausnutzen. Das zeigt eine von der Verbraucherzentrale NRW in Auftrag gegebene Kurzstudie, die auch zeigt, Heimspeicher mindern die Rendite. Quelle: pv-magazine am 11. März…
Sonniger Februar 2019 sorgt für Rekord bei Photovoltaikstrom
Mit rund 130 Sonnenstunden lag der Februar 2019 deutlich über seinem Soll von 73 Stunden. Diese außergewöhnliche Witterung hat zu einem neuen Rekord bei der Solarstrom-Produktion geführt. Rund 20 Prozent mehr Solarstrom als im Vorjahresmonat wurden im Februar 2019 produziert.…
Raupeneffekt bei PV-Anlagen
Temperaturschwankungen können Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern wandern lassen. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat jetzt in einem Hinweispapier Lösungswege für den sogenannten Raupeneffekt zusammengefasst. Quelle: pv magazine am 22. Februar 2019
Verbände-Allianz fordert Abschaffung des Photovoltaik-Förderdeckels
Ein Verbändebündnis macht sich für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik stark und fordert in diesem Zusammenhang von der Bundesregierung, den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Förderdeckel von 52 Gigawatt Photovoltaik zu streichen. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) als Initiator des Appells…
Photovoltaik-Speicher zur Pacht
Ab knapp 100 Euro monatlich können Hausbesitzer bei dem Düsseldorfer Ökostrom-Anbieter Naturstrom künftig auch Speichersysteme von LG pachten. Mit dem zusätzlichen Angebot denkt Naturstrom über das Jahrzehnt hinaus, wenn die ersten Photovoltaik-Anlagen aus dem EEG fallen und für den Weiterbetrieb…
Regionalnachweisregister für Erneuerbaren-Strom gestartet
Mit dem neuen Register wird es ermöglicht, dass Stromlieferanten transparent aufzeigen können, dass ihr Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen in der Region erzeugt wird. Das Umweltbundesamt stellt dabei sicher, dass die regionale Eigenschaft für eine Kilowattstunde Strom nur einmal verkauft…
Nettostromerzeugung der Erneuerbaren 2018 übertrifft 40 Prozent
Pünktlich zum Jahreswechsel hat Bruno Burger von Fraunhofer ISE die Daten für die öffentlichen Nettostromerzeugung im vergangenen Jahr ausgewertet. Die Produktion der Photovoltaik-Anlagen erhöhte sich um 16 Prozent auf etwa 45,7 Terawattstunden. Der Anteil der Photovoltaik erreichte damit etwa 8,4…