Zum ersten Mal sucht das bundesweite Bündnis Bürgerenergie (BBEn) das „Bürgerenergieprojekt des Jahres“. Mit dem Wettbewerb um innovative und zukunftsweisende gemeinschaftliche Vorhaben will der Verband das selbstbestimmte Produzieren, Verbrauchen und Handeln von Energie fördern. Der bis Jahresmitte laufende Wettbewerb ist…
Experten erwarten 2017 ein gutes Jahr für die Solarenergie
2017 könnte, anders als die Jahre zuvor, ein gutes Jahr für die Solarenergie in Deutschland werden: Der steigende Ölpreis, die veränderte EEG-Novelle und eine erneute Förderung von Solarstromspeichern: Experten erwarten für 2017 einen steigenden Zubau von Solaranlagen in Deutschland –…
Erneuerbare legten 2016 um 2,9 Prozent zu
Die erneuerbaren Energien erhöhten ihren Beitrag zur Energiebilanz nach den Berechnungen und Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) im Jahr 2016 um 2,9 Prozent auf 1.692 Petajoule (PJ) oder 57,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten. Der Beitrag von Photovoltaik und Solarthermie ist…
Nachfrage nach Photovoltaik und Stromspeichern steigt
Der BSW Solar betont, dass Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer ist wie der Strom vom Stromversorger. Die gesunkenen Anschaffungs- und Finanzierungskosten sowie die steigenden Stromkosten treiben derzeit den Markt. Für Stromspeicher gibt es seit…
EEG 2017 in Kraft
7 neue Regelungen für Photovoltaik und Speicher: Die meisten davon werden den Photovoltaikmarkt beleben. Nur für Dachanlagen mit einer Leistung von 750 Kilowatt wird es eng. Dafür bekommen die Speicher bessere Bedingungen, wenn sie bivalent betrieben werden. Für große Dachanlagen…
Photovoltaikanlage am Bad Salzufler Klärwerk
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage auf rund 4.000 m² des Bad Salzufler Klärwerk-Betriebsgeländes in der Ziegelstraße ist für eine Spitzenleistung von etwa 500 Kilowatt konzipiert und wird noch im November fertig gestellt. Die umweltfreundliche Stromerzeugung wird jährlich etwa 223.000 kg CO2 in Bad…
Ertagswerte bis Juli 2016
Der Ertrag unserer 7 Photovoltaik-Anlagen betrug bis Juli 717.205 KWh und erbrachte eine CO2 Einsparung von 466.182 kg.