Vor gut einem Jahr beschloss die Bundesregierung, dass auch Mieter künftig von der Energiewende profitieren sollen. Ein neuer Zuschuss sollte es attraktiv machen, auf Mehrfamilienhäusern Solaranlagen zu installieren und den Strom an die Bewohner zu verkaufen. Tatsächlich gebaut wurden laut Bundesnetzagentur im ersten Jahr weniger als 4 Megawatt Mieterstrom-Solaranlagen und damit weniger als ein Prozent der zulässigen Menge. Über die Gründe für das Scheitern sind sich Solarverband, Mieterbund und Verbraucherzentralehn in einer Stellungnahme…
Umweltfreundliche Wärmeerzeugung: Solarthermieanlagen
Solaranlagen werden als Oberbegriff für Photovoltaik und Solarthermieanlagen verwendet. Solarthermie ist die Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme für die Trinkwasserversorgung oder Heizungsunterstützung im eigenen Heim. Dadurch lassen sich die Betriebskosten enorm reduzieren und Sie sind nicht mehr an…
Sonnenenergie in Lippe – Infoveranstaltung in Lügde
Auf lippischen Dachflächen bleibt ein gewaltiges Potenzial zur Sonnennutzung bisher noch ungenutzt: nur sechs Prozent der möglichen Dachflächen haben Photovoltaikanlagen. Der Kreis Lippe führt im Rahmen des Masterplan 100 % Klimaschutz eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema durch. Der Auftakt ist …
Deutsche wünschen Energiewende mit höchstem Vorrang
Eine Emnid-Umfrage im Auftrag des Solarenergie-Fördervereins zeigt, dass die Deutschen mit großer Mehrheit eine schnelle Umstellung auf Photovoltaik, Windkraft und Speicher wünschen. Auch unter den Wählern der aktuellen Regierungsparteien Union und SPD ist die Zustimmung für eine vorrangige Energiewende groß.…
3,8 Millionen Mietwohnungen für Solarenergie geeignet
In Deutschland könnte fast ein Fünftel aller Mietwohnungen mit Solarstrom versorgt werden, so das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums. Nun muss die Bundesregierung nur noch die Energiewende in den Städten wollen. Bereits im vergangenen Herbst hatte die…
Erneuerbare legten 2016 um 2,9 Prozent zu
Die erneuerbaren Energien erhöhten ihren Beitrag zur Energiebilanz nach den Berechnungen und Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) im Jahr 2016 um 2,9 Prozent auf 1.692 Petajoule (PJ) oder 57,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten. Der Beitrag von Photovoltaik und Solarthermie ist…
Nachfrage nach Photovoltaik und Stromspeichern steigt
Der BSW Solar betont, dass Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer ist wie der Strom vom Stromversorger. Die gesunkenen Anschaffungs- und Finanzierungskosten sowie die steigenden Stromkosten treiben derzeit den Markt. Für Stromspeicher gibt es seit…