Die Bilanz unserer sechs laufenden Anlagen 2018: 1.215.287 kWh Stromertrag mit einer CO2-Einsparung von 717.019 kg (siehe Grafik). Die Daten und Grafiken der einzelnen Anlagen finden Sie dem Menüpunkt „Unsere Projekte“.
Photovoltaik statt Braunkohle
Der Braunkohle-Konzern LEAG will mit dem ersten eigenen Photovoltaik-Projekt Erfahrungen für mögliche weitere Erneuerbaren-Vorhaben sammeln. Der Zehn-Megawatt-Solarpark auf LEAG-eigenen Flächen in Welzow in der Lausitz soll im Oktober in Betrieb gehen. Quelle: pv magazine am 23. Mai 2019
Solarbranche hofft auf ein Rekordjahr
„Für dieses Jahr rechnen wir mit zweistelligen prozentualen Zuwachsraten“, sagte Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, vor Beginn der Münchner Fachmessen „Smarter E Europe“. Nach einer neuen Yougov-Umfrage unter 2000 Bürgern, die der Verband in Auftrag gegeben hat, wünschen…
Neu im Vorstand: Yannik Blum
Das Geschäftsjahr 2018 war überaus erfolgreich. Alle Photovoltaik-Anlagen arbeiteten störungsfrei und die Erträge waren nicht zuletzt aufgrund des sonnigen Sommers überdurchschnittlich. Dementsprechend fielen der Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrates auf der 9. Generalversammlung am Freitag in Bad Salzuflen einhellig positiv…
Einladung zur 9. Generalversammlung
Am Freitag, den 24.05.2019, findet um 15 Uhr in den Tagungsräumen der Stadtwerke Bad Salzuflen, Uferstraße 36-44, 32108 Bad Salzuflen, die 9. Generalversammlung der Genossenschaft statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Geplante Tagesordnungspunkte sind: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Vorstandes…
Potenzial für vernetzte Photovoltaik-Heimspeicher
Tennet und Sonnen haben ihr 2017 gestartetes Pilotprojekt abgeschlossen. In diesem haben sie Photovoltaik-Heimspeicher per Blockchain-Technologie vernetzt, um sie zur Stabilisierung des Stromnetzes einzusetzen. Es sei nachgewiesen worden, dass es funktioniert, hieß es am Mittwoch von den Unternehmen. „Wir haben…
Deutsche bevorzugen Solarstrom
Im Rahmen einer repräsentativen Online-Bevölkerungsbefragung schätzten 1.000 Personen die jetzige und zukünftige Bedeutung unterschiedlichster Energiequellen ein. 59 Prozent der 1.000 befragten Deutschen bevorzugen Solarstrom, 38 Prozent Wind- und 26 Prozent Wasserkraft. Zudem glauben 58 Prozent, dass Biomasse in den kommenden fünf bis zehn Jahren…