Mit der Kombination verschiedener Materialien schaffen Berliner Forscher eine Effizienz von 29,15 Prozent, das heißt aus 100 Prozent einfallender Strahlungsenergie kommen 29,15 Prozent als Strom heraus. Eine herkömmliche Zelle aus
Sonnenenergie durch Parkplätze in NRW
Die Landesregierung NRW will Unternehmen verpflichten, neue Firmen-Parkplätze mit Photo-Voltaik-Anlagen zu überdachen. Die Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) will mit diesen Dächern die Asphaltwüsten sinnvoll zu nutzen, die zusätzlich Schatten spenden.
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die am 17. Dezember 2020 vom Bundestag beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es regelt u. a. die Übergänge für Altanlagen und die
9,4 Prozent Photovoltaik an Bruttostromerzeugung
Im Jahresbericht „Energieversorgung 2020“ des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW haben die Erneuerbaren 2020 in Deutschland gut vier Prozent mehr Strom geliefert als im Vorjahr. Die Energiewirtschaft reduzierte ihre CO2-Emissionen
Post-EEG-Photovoltaikanlagen: Unter 20 Kilowatt lohnt ab 2021 nicht
Bleibt es bei den Regelungen, die der Regierungsentwurf für die sogenannten Ü20-Anlagen vorsieht, droht demnach bis 2030 bis zu 447.000 noch funktionsfähigen Solarstromanlagen das Aus. Das ist ungefähr jede fünfte der hierzulande
EEG-Novelle 2021: Wenig Gutes für Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Der Entwurf zur EEG-Novelle enthält wenig Gutes für die Betreiber von Ü20-PV-Anlagen. Aufklärung und hilfreiche Informationen für Photovoltaik-Pioniere, Anlagenbetreiber, Solarteure, Elektroinstallateure, Energieberater, Mitarbeiter von Stadtwerken, Gemeindewerken und Verteilnetzbetreibern: Ein etwa
Photovoltaik-Zubau in Deutschland nach neun Monaten bei 3,5 Gigawatt
Der Brutto-Zubau aller Photovoltaik-Anlagen lag im September bei 387,619 Megawatt. Damit blieb die neu installierte Leistung hinter dem Zubau der Vormonate zurück, allerdings liegt sie weiter auf hohem Niveau, wie