Derzeit wird aus Sonnenenergie direkt Strom erzeugt oder wir nutzen die Engergie von Wärmespeichern. Ein innovativer dritter Ansatz könnte jedoch darin bestehen, die Sonnenenergie zunächst in lichtempfindlichen Materialien zu speichern und später bei Bedarf wieder freizusetzen.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts MOST („Molecular Solar Thermal Energy Storage“) werden spezielle Moleküle untersucht, die als „molekulare Lichtschalter“ fungieren. Diese Moleküle haben die Fähigkeit, Sonnenenergie effizient einzufangen und über längere Zeiträume als Wärmeenergie zu speichern. Dieser Ansatz könnte den Weg für eine emissionsfreie Speicherung von Solarenergie bei Raumtemperatur ebnen. Bisher fehlt aber noch der Praxisnachweis.
Quelle: ingenieur.de am 06.09.2023