Wer seinen Solarstrom selbst produziert, muss dafür nach Plänen aus Berlin künftig zahlen. Die Branche ist alarmiert – denn schon in der Vergangenheit lief es für Photovoltaik in Deutschland nicht wirklich rund. – >shz.de am 26. Juni 2016 …
Experten fordern Sommerpause für KWK
Solarheizwerke boomen in Dänemark. Der nördliche Nachbar hatte Ende 2014 bereits 403 MW solarer Wärmeleistung an den Netzen. Bis zum Ende dieses Jahres soll sich die Kapazität auf 910 MW nach Angaben des dänischen Planungsbüros Planenergi mehr als verdoppeln. In…
400 Gigawatt Photovoltaik bis 2040 für konsequente Energiewende
Jährlich müssten 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland zugebaut werden, wenn es die Bundesregierung mit ihren Zusagen zum Klimaschutz ernst meint. Dies ist ein Ergebnis einer Studie der HTW Berlin zur Sektorenkopplung. Mit einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren und von Langzeitspeichern…
Solarhaus lädt ein
Das Haus an der Fromhausener Staße 51 in Horn Bad-Meinberg erzeugt mehr Energie als die Bewohner verbrauchen. Das Solarhaus verfügt über ein spezielles Lüftungssystem, die Wände sind mit 35 Tonnen Lehm verputzt. Niels Krüger von der Energieagentur wird am Sonntag,…
Schick die Sonne in die Verlängerung! Mit Solarstrom und Batteriespeicher
Von Mitte April bis Ende Juni 2016 informiert die Verbraucherzentrale NRW in ihrer landesweiten Aktion „Schick die Sonne in die Verlängerung!“ Verbraucher zu allen Themen rundum Solarstrom und Batteriespeicher.
IWR-Online: Stromerzeugung aus Wind und Sonne im April 2016
Die Stromerzeugung der Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen liegt im April 2016 auf Vorjahresniveau: mehr Windenergie, aber geringere Solarstrom-Einspeisung.
Einheitliche EU-rechtliche Definition für Energiespeicher
Der Solar-Verband Solarpower Europe, der Verband der Batteriehersteller Eurobat und der Wärmepumpen-Verband EHPA schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier vor, Lösungen vor, wie regulative Hemmnisse für Solarstrom-Speichersysteme in der Europäischen Union abgebaut werden können.