Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen 2022 sowie Ausblick auf 2023
Schlechte Nachrichten für das Jahr 2022: Die Emissionen stagnieren auf viel zu hohem Niveau, der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Das kurzfristige Krisenmanagement bestimmte die politische Agenda, teils auf Kosten wichtiger klimapolitischer Weichenstellungen. Gleichzeitig wurde eine neue Ära für die Transformation zur Klimaneutralität eingeläutet: In der Bevölkerung und bei Unternehmen ist die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien, Effizienz und Elektrifizierungstechnologien stark angestiegen. Das gilt auch international, wie zum Beispiel der Inflation Reduction Act in den USA zeigt.
Diese und weitere Entwicklungen hat die Jahresauswertung der Agora Energiewende zusammengetragen. Erstmals werden auch die Nachfragesektoren Gebäude, Verkehr und Industrie im Detail betrachtet.
Quelle: Agora Energiewende