Der Solar-Verband Solarpower Europe, der Verband der Batteriehersteller Eurobat und der Wärmepumpen-Verband EHPA schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier vor, Lösungen vor, wie regulative Hemmnisse für Solarstrom-Speichersysteme in der Europäischen Union abgebaut werden können.
Markt für gebrauchte Solaranlagen
Auch Solaranlagen werden nicht zuletzt dank einer rasanten technologischen Entwicklung teils schon weit vor Ablauf ihrer Lebenszeit abgestoßen. Die Produktionspotenziale der Altanlagen sind dann oft noch lange nicht erschöpft.
Neues Energie-Einspeisegesetz benachteiligt Bürgerparks
Windkraftinvestoren aus Ostwestfalen-Lippe kritisieren die geplanten Änderungen des Energie-Einspeisegesetzes. Bürgerwindparks hätten dann kaum noch eine Chance gegen großen Betreiber-Gesellschaften.
Neues Buch: Megatrends der globalen Energiewende
„Energiewende“ ist zwar ein deutsches Wort. Aber wenn wir nicht bald aufwachen, wird Deutschland der sich weltweit entwickelnden Energiewende bald nur noch hinterherhinken, statt an deren Spitze vorauszugehen. Mit einer im Internet kostenlos verfügbaren 60-seitigen Broschüre öffnen Gerd Rosenkranz und…
Volle Förderung bei halber Leistung
Bild der Wissenschaft: Seit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im November 2015 den Klimavertrag in Paris unterschrieben hat, ist wenig passiert in der Energiepolitik. Um das beschlossene 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, muss die Regierung die Energiewende vorantreiben. Ein erster Schritt: Die Förderung…
2015 über 100.000 neue Solar-Heizungen
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 100.000 neue Solarwärme-Anlagen installiert worden. Insgesamt sind hierzulande bereits mehr als zwei Millionen Solarthermie-Anlagen in Betrieb.
Sonneneinstrahlung in Deutschland
Laut Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie variiert die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung in Deutschland zwischen 850 kWh/m2 im Norden und 1.750 kWh/m2 im Süden.

