Photovoltaik-Balkonanlagen können bei den Stadtwerken in Bielefeld angemeldet und an das Hausnetz angeschlossen werden. Wie die NW heute berichtet hat jeder Bielefelder Bürger somit die Möglichkeit, die Sonne auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Vordach in elektrische Energie…
Mietersolarstrom ist bisher ein Flop
Vor gut einem Jahr beschloss die Bundesregierung, dass auch Mieter künftig von der Energiewende profitieren sollen. Ein neuer Zuschuss sollte es attraktiv machen, auf Mehrfamilienhäusern Solaranlagen zu installieren und den Strom an die Bewohner zu verkaufen. Tatsächlich gebaut wurden laut Bundesnetzagentur im ersten Jahr weniger als 4 Megawatt Mieterstrom-Solaranlagen und damit weniger als ein Prozent der zulässigen Menge. Über die Gründe für das Scheitern sind sich Solarverband, Mieterbund und Verbraucherzentralehn in einer Stellungnahme…
Solarcarport in Aue geht ans Netz
Im Außenbereich der Auer Stadtwerke an der Mühlstraße 6 ist ein Solarcarport mit Speicher und zwei Ladepunkten für Elektrofahrzeuge eingeweiht worden.
Einladung zur 8. Generalversammlung
Am Freitag, den 29.06.2018, findet ab 17 Uhr im „Gasthof Vinnen“, Herforder Str. 132, in Leopoldshöhe die 8. Generalversammlung der Genossenschaft statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Geplante Tagesordnungspunkte sind: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Vorstandes – Geschäftsjahr 2017 und Vorlage des…
Ertragswerte 2017 und 1. Quartal 2018
Die Bilanz unserer sechs laufenden Anlagen 2017: 600.333 kWh Stromertrag mit einer CO2-Einsparung von 390.216 kg (siehe Grafik).
Kreis Lippe wird Teil der KlimaExpo.NRW
Eine gängige Methode für die Nachnutzung der brachliegenden Gelände ist ehemalige Deponieflächen in Photovoltaik-Standorte umzuwandeln. Auf den stillgelegten Abfalldeponien Dörentrup und Hellsiek installierten Photo-voltaik-Anlagen produzieren nicht nur klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sondern fungieren gleichzeitig als Abdeckung für die Deponien und…
Sonnenenergie durch App
Das Unternehmen „Sunna design“ in Bordeaux produziert in mehreren Ländern der Welt Solarmodule für die öffentliche Beleuchtung. Aber der junge Ingenieur Thomas Samuel hat ein weiteres Ziel: dieses „Social Business“ zu erweitern, direkt Konsumenten in Entwicklungsländern anzusprechen und ihnen durch Solarenergie…